Naturheilpraxis für Dunkelfeldmikroskopie und Labordiagnostik

Gesund und fit mit einem starken Immunsystem!

Mit einem starken Immunstem fit und gesund Blog 7 Schwaben Heilpraktikerin Angelika Maria Zimmermann

Besonders im Herbst und Winter ist unser Immunsystem durch die nasskalte Witterung verstärkt dem Einfluss von Krankheitserregern ausgesetzt. Durch die Tatsache, dass sich Viren in geschlossenen Räumen viel leichter vermehren, kommt es zu einer erhöhten Ansteckungsgefahr. Lesen Sie hier, wie Sie sich wehren können und Ihr Immunsystem natürlich stärken.

Angelika Maria Zimmermann, Ihre 7 Schwaben Heilpraktikerin in Ettringen.
Angelika Maria Zimmermann

Kennen Sie das?

  • Schnell wird aus Frösteln und Frieren eine Erkältung.
  • Schnell kommt ein Schnupfen.
  • Schnell wird aus einem Schnupfen eine Nasennebenhöhlenentzündung.
  • Schnell rutscht eine Erkältung in die Bronchien und wird zur Bronchitis.
  • Schnell rutscht eine Erkältung in die Bronchien und wird zur Bronchitis

7 Empfehlungen für Ihre Gesundheit

Kalte Füße sowie Kältegefühl im Körper sind oft erste Anzeichen eines geschwächten Immunsystems. Hier können Wechsel- und ansteigende Fußbäder wahre Wunder wirken und den Kreislauf in Schwung bringen. Als ausgebildete Kneipp-Therapeutin nutze ich die Lehren des berühmten Sebastian Kneipp, der ganz in unserer Nähe in Bad Wörishofen wirkte, um die Abwehrkräfte auf natürliche Weise zu stärken.

Was Sie benötigen:

  • Zwei Eimer oder Wannen, die groß genug für beide Füße sind.
  • Warmes Wasser (ca. 36-38 °C)
  • Kaltes Wasser (so kalt wie möglich aus der Leitung)
  • Ein Handtuch

Anleitung (ca. 10 Minuten):

  1. Füllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser und den anderen mit kaltem Wasser.
  2. Stellen Sie Ihre Füße für ca. 5 Minuten in das warme Wasser, bis sie sich gut durchgewärmt anfühlen.
  3. Wechseln Sie dann sofort in das kalte Wasser und bleiben Sie dort für nur ca. 10-15 Sekunden.
  4. Wiederholen Sie diesen Wechsel (warm nach kalt) insgesamt zweimal.
  5. Beenden Sie das Fußbad immer mit dem kalten Wasser.
  6. Streifen Sie das Wasser von den Füßen, trocknen Sie sie nur leicht ab und ziehen Sie sofort warme Wollsocken an.

Dieses einfache Ritual, regelmäßig angewendet, trainiert Ihre Blutgefäße, kurbelt den Kreislauf an und ist eine der effektivsten Methoden, um die Abwehrkräfte zu stärken.

Warme Tees sind nicht nur wohltuend für die Seele, sondern auch kraftvolle Helfer für Ihr Immunsystem. Bestimmte Kräuter haben nachweislich antivirale, antibakterielle oder entzündungshemmende Eigenschaften, die Sie gezielt für Ihre Gesundheit nutzen können:

  • Ingwertee: Der Klassiker bei beginnenden Erkältungen. Seine Scharfstoffe wirken entzündungshemmend und helfen, Schleim in den Atemwegen zu lösen.
  • Salbeitee: Ein Alleskönner für den Hals- und Rachenraum. Er wirkt stark antiviral sowie antibakteriell und eignet sich hervorragend zum Gurgeln bei Halsschmerzen.
  • Cistus-Tee (Zistrose): Gilt als einer der stärksten antiviralen Tees und ist eine exzellente Wahl zur allgemeinen Stärkung der Abwehrkräfte.
  • Lindenblüten- & Holunderblütentee: Diese beiden sind die idealen Begleiter bei Fieber, da sie eine schweißtreibende Wirkung haben und dem Körper helfen, die Temperatur zu regulieren.

Wichtiger Tipp: Trinken Sie über den Tag verteilt ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee, mindestens 1,5 bis 2 Liter. Gerade in der kalten Jahreszeit trocknet die Heizungsluft unsere Schleimhäute aus und macht sie anfälliger für Erreger. Gut befeuchtete Schleimhäute sind eine starke, natürliche Barriere gegen Viren und Bakterien.

Eine vitalstoffreiche Ernährung ist das Fundament eines starken Immunsystems. Besonders im Herbst und Winter sollten heimische Gemüsesorten wie Brokkoli, Grünkohl oder Rosenkohl in Bioqualität nicht fehlen, um den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen.

Tipps für Ihre Immun-Küche zu Hause:

Um Ihre Abwehrkräfte gezielt zu unterstützen, können Sie ganz einfach folgende Nährstoffe und Lebensmittel in Ihren Alltag integrieren:

  • Vitamin C-Booster: Zitrusfrüchte, Paprika, Sanddorn und Hagebutten sind wahre Vitamin-C-Bomben und essentiell für die Funktion unserer Immunzellen.
  • Zink – der Helfer der Abwehr: Dieses wichtige Spurenelement steckt in Kürbiskernen, Haferflocken und Linsen und spielt eine zentrale Rolle bei der Aktivierung unserer körpereigenen Abwehrtruppe.
  • Antivirale Kraft aus der Natur: Ingwer, Knoblauch und Zwiebeln enthalten Stoffe, die das Wachstum von Viren und Bakterien hemmen können.

Der Schlüssel liegt im Darm: Die Basis jeder Behandlung

Ein gesunder Darm ist der Sitz von rund 80% unseres Immunsystems. Bevor eine Therapie wirklich greifen kann, muss die Darmflora intakt sein. Wir raten oft von Kuhmilchprodukten ab, da diese entzündungsfördernd wirken können, und setzen zur gezielten Sanierung der Darmflora auf spezifisch ausgewählte probiotische Darmbakterien, wie wir sie auch in unserer eigenen 7 Schwaben Rezeptur verwenden.

Ihre individuelle Ernährungsstrategie:

Als zertifizierte Ernährungsberaterin nach dem gesund + aktiv Stoffwechselprogramm ist es ein zentraler Bestandteil unserer Praxis, einen individuellen und medizinisch fundierten Ernährungsplan zu erstellen. Eine auf Ihrer persönlichen Blutanalyse basierende Ernährung stellt sicher, dass Sie genau die Nährstoffe bekommen, die Ihr Körper und Ihr Immunsystem jetzt wirklich brauchen.

Regelmäßige, moderate Bewegung an der frischen Luft ist wie eine vitalisierende Dusche für Ihr Immunsystem. Sie müssen dafür keinen Marathon laufen – schon ein täglicher, zügiger Spaziergang von 20-30 Minuten kann wahre Wunder wirken.

Warum Bewegung so wichtig ist:

  • Aktivierung der Abwehrzellen: Bewegung bringt Ihren Kreislauf in Schwung. Dadurch werden die Immunzellen, unsere körpereigene Abwehrtruppe, mobilisiert und können schneller durch den Körper patrouillieren, um Eindringlinge aufzuspüren.
  • Sauerstoff & Schleimhäute: Die frische Luft, besonders im Wald (Stichwort „Waldbaden“), versorgt Ihren Körper nicht nur mit Sauerstoff, sondern befeuchtet auch gleichzeitig die Schleimhäute. Gut befeuchtete Schleimhäute sind eine starke, natürliche Barriere gegen Viren und Bakterien.
  • Stressabbau: Bewegung in der Natur ist einer der effektivsten Wege, um Stresshormone abzubauen. Da chronischer Stress das Immunsystem nachweislich schwächt, ist dies ein entscheidender Faktor für Ihre Gesundheit.

Unser Tipp: Finden Sie eine Bewegungsart, die Ihnen Freude macht. Ob es ein Spaziergang im Wald, eine Runde Nordic Walking oder eine Fahrradtour ist – Regelmäßigkeit ist wichtiger als Höchstleistung.

Unser Immunsystem arbeitet rund um die Uhr, aber seine wichtigste Regenerations- und Reparaturphase findet statt, während wir schlafen. Ausreichender und vor allem erholsamer Schlaf ist daher keine verlorene Zeit, sondern eine der aktivsten Phasen für unsere Abwehrkräfte.

Was passiert, während Sie schlafen?

Stellen Sie sich Ihren Körper wie ein fleißiges Unternehmen vor. Tagsüber laufen alle Maschinen auf Hochtouren. Nachts, wenn die Produktion ruht, kommt die nächtliche Wartungs- und Reinigungsmannschaft: Sie räumt auf, repariert verschlissene Teile, füllt die Lager mit neuen Baustoffen (unseren Immunzellen) auf und bereitet alles für den nächsten Tag vor. Schlafmangel ist so, als würden Sie dieser wichtigen Mannschaft die Zeit für ihre Arbeit verweigern – der „Müll“ sammelt sich an, Reparaturen bleiben liegen und das ganze System wird anfälliger für Störungen.

Praktische Tipps für einen erholsamen Schlaf:

Kleidung & Schwitzen: Tragen Sie lockere, atmungsaktive Schlafkleidung aus Naturfasern wie Baumwolle. Nächtliches Schwitzen ist oft ein Zeichen, dass der Körper arbeitet, um Infekte abzuwehren. Es hilft dem Körper, die Temperatur zu regulieren. Achten Sie darauf, die durchgeschwitzte Kleidung am nächsten Morgen direkt zu wechseln.

Die richtige Temperatur: Die ideale Schlaftemperatur liegt für die meisten Menschen zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Ein zu warmes Schlafzimmer kann den Schlaf unruhiger machen.

Frische Luft: Ein gekipptes Fenster sorgt die ganze Nacht für frischen Sauerstoff, was die Schlafqualität verbessern kann. Wenn Ihnen das zu kalt ist, lüften Sie den Raum vor dem Schlafengehen für 10-15 Minuten kräftig durch (Stoßlüften).

Wie wir bereits im Abschnitt zur Ernährung erwähnt haben, ist ein gesunder Darm die absolute Grundlage um Ihre Abwehrkräfte zu stärken. Er ist sozusagen das Trainingszentrum unseres Immunsystems. Eine intakte Darmflora entscheidet darüber, wie gut Nährstoffe aufgenommen, Entzündungen reguliert und Krankheitserreger abgewehrt werden können.

Hinweise aus dem Dunkelfeld:

Die Dunkelfeldmikroskopie liefert uns oft entscheidende Hinweise auf ein gestörtes Darmmilieu. Anhand der Bilder aus Ihrem Blut können wir Tendenzen erkennen, die auf eine Belastung des Darms hindeuten. Eine professionelle Sanierung ist daher oft der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur Besserung.

Unsere Tipps für einen gesunden Darm:

  • Füttern Sie die guten Bakterien: Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Linsen, Bohnen, Vollkornprodukte und viel Gemüse (besonders Chicorée, Artischocken, Zwiebeln) sind die Leibspeise Ihrer nützlichen Darmbewohner.
  • Vermeiden Sie „Feinde“ der Darmflora: Reduzieren Sie Zucker, Weißmehlprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel. Diese füttern die „schlechten“ Bakterien und können das Gleichgewicht stören.
  • Setzen Sie auf fermentierte Lebensmittel: Sauerkraut, Kimchi oder Wasserkefir enthalten natürliche probiotische Kulturen und unterstützen die Vielfalt Ihrer Darmflora.

Zur gezielten Sanierung der Darmflora setzen wir in unserer Praxis auf spezifisch ausgewählte probiotische Darmbakterien, wie wir sie auch in unserer eigenen 7 Schwaben Rezeptur verwenden.

Unser besonderer Tipp für den Herbst:
Die biologische Grippeprophylaxe um Ihr Immunsystem natürlich zu stärken

Wenn Sie sich optimal für die „Schmuddelwetterzeit“ wappnen möchten, empfehlen wir die biologische Grippeprophylaxe.

Damit wird das Immunsystem bei Jung und Alt auf natürliche Weise gegen Erkältungs- und Grippeviren gestärkt. Sie kann alternativ, aber auch parallel zur klassischen Impfung gegeben werden, mit dem Vorteil, dass das gesamte Immunsystem gestärkt wird. Die Behandlung besteht aus verschiedenen naturheilkundlichen Injektionspräparaten, die einmal wöchentlich über 4 Wochen injiziert werden.

Wissenswertes zum Thema Immunsystem:

Die Stärkung des Immunsystems ist ein Marathon, kein Sprint. Während man bei akuten Infekten durch gezielte Maßnahmen schnell Linderung verschaffen kann, ist der Aufbau einer robusten, widerstandsfähigen Abwehr ein Prozess, der auf einer langfristigen und konsequenten Umstellung des Lebensstils beruht. Regelmäßigkeit bei Ernährung, Bewegung und Stressmanagement ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Die drei wichtigsten „Immun-Vitamine“ sind Vitamin CVitamin D und das Spurenelement Zink. Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, Vitamin D ist entscheidend für die Steuerung der Immunzellen und Zink wird für deren Aktivierung benötigt. Eine ausgewogene Ernährung ist die beste Quelle, in bestimmten Fällen (z.B. im Winter oder bei erhöhtem Bedarf) kann eine gezielte Ergänzung nach einer professionellen Beratung sinnvoll sein.

Ja, das ist ein sehr wichtiger Punkt. Bei Menschen, die zu Autoimmunreaktionen neigen, ist es entscheidend, das Immunsystem nicht einfach nur unspezifisch „anzukurbeln“, sondern es intelligent zu modulieren und zu regulieren. Ziel ist es, ein aus dem Gleichgewicht geratenes System wieder in seine natürliche Balance zu bringen. Aus diesem Grund ist eine professionelle, naturheilkundliche Begleitung so wichtig.

Das Wichtigste ist, dem Körper Ruhe und Zeit zur Heilung zu geben. Zwingen Sie sich nicht, zur Arbeit zu gehen. Unterstützen Sie ihn mit viel Wärme (warme Tees, warme Kleidung), ausreichend Flüssigkeit und leichter, nährstoffreicher Kost (z.B. eine Hühner- oder Gemüsebrühe). Vermeiden Sie anstrengenden Sport und Stress, damit Ihr Immunsystem seine ganze Energie auf die Abwehr der Erreger konzentrieren kann.

Ihre Gesundheit in erfahrenen Händen

Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Praxiserfahrung und die nachgewiesene Zufriedenheit meiner Patienten.

  • Über 20 Jahre Praxiserfahrung als selbstständige Heilpraktikerin
  • Anerkannte HPU / KPU Therapeutin
  • Mitglied im Arbeitskreis Dunkelfelddiagnostik
  • Mitglied in der Laborgemeinschaft für ganzheitliche Medizin
  • Mitglied im Bund deutscher Heilpraktiker und Naturheilkundiger e.V.