Datenschutz

Verantwortlicher
Inhaber der Seite laut Impressum

Allgemeines
Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Wir beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten unseres Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

Personenbezogene Daten
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.B. Spender/Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kommentarfunktionen
Wir erheben personenbezogene Daten im Rahmen der Veröffentlichung eines Inhalts oder einer Kommentierung zu einem Artikel oder Beitrag nur in dem Umfang, wie sie von Ihnen mitgeteilt werden. Bei der Veröffentlichung eines Kommentars wird die von Ihnen angegebene Email-Adresse gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Ihr Name wird veröffentlicht, wenn Sie nicht unter Pseudonym geschrieben haben.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Datenschutzerklärung für Google Maps von Google Inc.
Diese Website verwendet die „Google Maps und Routenplaner“- Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“), um geographische Informationen und Anfahrtrouten darzustellen bzw. zu berechnen. Durch Google Maps können Daten über Ihre Nutzung dieser Webseite an Google übertragen, erhoben und von Google genutzt werden. Sie können eine solche Datenübertragung verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser „Javascript“ deaktivieren. In dem Falle können aber keine Karten angezeigt werden. Durch die Nutzung dieser Webseite und die Nichtdeaktivierung von „Javascript“ erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten durch Google zum obigen Zwecke einverstanden sind. Weitere Informationen darüber wie „Google Maps“ und der Routenplaner Ihre Daten verwenden sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenschutzerklärung für die Nutzung von werkenntdenBESTEN-Bewertungssiegel
Auf unserer Webseite haben wir das werkenntdenBESTEN-Bewertungssiegel („Bewertungssiegel“) eingebunden, das Ihnen angezeigt wird und Ihnen ermöglicht, gesammelte Kundenmeinungen über unsere Leistungen einzusehen. Das Bewertungssiegel und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der 11880 Internet Services AG, Hohenzollernstr. 24, 45128 Essen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.werkenntdenbesten.de/datenschutz. Für die Einbindung des Bewertungssiegels und das Abfragen der Kundenmeinungen ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an die 11880 Internet Services AG übermittelt. Die 11880 Internet Services AG setzt innerhalb des Plugins keine Trackingcookies oder vergleichbare Technologien ein. Ihre IP-Adresse wird spätestens 24 Stunden nach Ihrer Erhebung durch die 11880 Internet Services AG automatisiert gelöscht. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite und ist zur Einbindung des Bewertungssiegels technisch notwendig. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Herbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenschutzerklärung von Termin Direkt

Die „termin-direkt.de” Dienstleistung (im Weiteren: „Dienstleistung”) ist ein auf Cloud-Computing basierendes, in eine Webseite einbettbares Online Terminbuchungssystem

Das die Dienstleistung gewährende Unternehmen, der verantwortliche Datenverarbeiter (im Weiteren: Verantwortlicher) ist die booked4.us Kft. (im Weiteren: „Dienstleister”), die bezüglich der die Dienstleistung in Anspruch nehmenden Benutzer auch als Auftragsverarbeiter gilt.

Firmenangaben:
Name: booked4.us Kft.
Sitz: H-2600 Vác, Zichy H. utca 12.
Vertreten von: Péter Balogh
Handelsregisternummer: 13-09-198371
Steuernummer: HU26668901
Kontoführendes Geldinstitut: Erste Bank (GIBAHUHB)
Kontonummer: HU54116000060000000084765802
E-mail: ed.tk1756242349erid-1756242349nimre1756242349t@ofn1756242349i1756242349
Telefonnummer: +49 (0)157 3599 0016

Kontaktperson für Datenschutz: Balogh Péter

E-mail: ed.tk1756242349erid-1756242349nimre1756242349t@lor1756242349tnoc-1756242349atad1756242349
Telefonnummer: +49 (0)157 3599 0016

Die Nutzer unserer Website:

Webseitenbesucher: Besucher unserer Website, die weder als Benutzer, noch als Termin buchende Personen unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, sie haben sich auf der Website nicht registriert.

Newsletter-Abonnenten: Besucher unserer Website, die sich für unsere regelmäßig, bzw. fallweise erscheinenden Newsletter durch das Anklicken des diesbezüglichen Vierecks registrieren.

Benutzer: mit der Registrierung durch einen Vertreter – eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann – bringt er ein Terminbuchungssystem zustande, oder er verfügt innerhalb des Terminbuchungssystems über ein Benutzerkonto für Angestellte oder für Verwalter, und er benutzt die Dienstleistung zur Bearbeitung seiner Terminbuchungen.

Termin buchende Person: Die Personen, die durch eine Registrierung im System der Benutzer einen Termin für eine bestimmte Dienstleistung buchen und deren personenbezogene Daten durch ihre Registrierung auf der Website des Benutzers in unserem Datenverarbeitungssystem auch erscheinen.

Das Online-Terminbuchungssystem termin-direkt.de sammelt von seinen Benutzern personenbezogene Daten und es verarbeitet sie mit dem Zweck und in dem Umfang wie in den nachstehenden Punkten beschrieben.

I. Sämtliche Nutzer (Websitebesucher, Newsletter-Abonnenten, Benutzer, Termin buchende Personen)

Durch den Aufruf von unseren Webseiten übertragen unsere Webseitenbesucher von ihren eigenen Tools technische Daten auf den Webserver von termin-direkt.de.

A.) Die Verwaltung von Cookies

1. Die Website des Dienstleisters und das Terminbuchungssystem enthalten Cookies. Die Cookies sind solche Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrer eigenen Festplatte gespeichert werden. Ihr Inhalt umfasst die Daten der von Ihnen besuchten Webseiten und Webanzeigen. Dabei enthalten die Cookies keine personenbezogenen Daten, wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen usw. Cookies verwendet der Besucher der Webseite, damit er zum Beispiel berechtigt wird, die Informationen der Webseite anzuschauen.

2. Ihr Browser braucht keine spezifischen Einstellungen, um Cookies auf Ihren Computer herunterladen zu können. Im Falle der Standardeinstellung wird Ihr Browser Cookies akzeptieren und sie in einer Datei (z. B. die „Temporäre Internet-Datei”) speichern, da dies keinerlei Risiken bedeutet. Falls Sie es nicht möchten, dass der Betreiber Cookies überträgt, so sollen Sie deren Übertragung im Browser deaktivieren. Weitere Informationen können Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers finden.

3. Falls Sie Cookies akzeptieren, werden sie auf Ihrem Computer gespeichert, es sei denn, Sie löschen sie früher. Bitte beachten Sie es jedoch, dass einzelne Funktionen unserer Website eventuell nicht funktionieren werden, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.

4. Wir möchten Siedarüber informieren, dass durch die Nutzung dieser Website auch Cookies von einer dritten Partei auf Ihr Gerät übertragen werden können, die das Teilen von Inhalten auf den Websites der sozialen Netzwerke (Social Media), die Erstellung von Statistiken über die Besucherzahlen oder unsere Marketingtätigkeit unterstützen können.

Die Liste der Cookies, die von der Website des Dienstleisters, vom Terminbuchungssystem und von dritten Parteien verwendet werden:

Google Analytics

Facebook

Smartlook

Vimeo

termin-direkt.de session cookie

5. Sie können auf der Website des Dienstleisters und innerhalb der Dienstleistung die Links und Plugins von anderen Websites – z. B. der Like-Button von Facebook, der Link von einem YouTube-Video – finden, die auf die gegebenen Webseiten weiterleiten. Auch diese Webseiten verwenden Cookies, zu denen die entsprechenden Informationen auf den betroffenen Webseiten zu finden sind. Der Dienstleister überprüft die Webseiten von dritten Parteien nicht und er ist für den Inhalt anderer externer Webseiten nicht verantwortlich.

6. Falls Sie jedoch Cookies eines bestimmten Typs nicht akzeptieren möchten, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er die Übertragung von individuellen Identifikationsangaben nicht zulässt oder der Browser Sie informiert, wenn eine Webseite Cookies übertragen will. Falls Sie mehr über diese Funktionen erfahren möchten und Ihre Einstellungen für Cookies genauer einstellen möchten, bitten wir Sie– die Anweisungen oder die Hilfeseiten Ihres Browsers anzusehen.

7. Durch die Inanspruchnahme der Dienstleistung akzeptiert der Benutzer, dass bei einer Deaktivierung von Cookies bestimmte Dienstleistungen der Website nicht funktionieren werden.

B.) Unsere Datenverarbeiter

– Google Analytics

Über die Besuche unserer Webseiten, bzw. über die Nutzung der Dienstleistung werden mit Hilfe von Google Analytics Daten technischen Charakters gesammelt. Die von Google Analytics gesammelten Daten (z. B. der Typ des Tools, der Typ des Browsers, Spracheinstellungen, die Adresse der bezugnehmenden Webseite, die IP-Adresse des Browsers und sonstige geografische Daten) werden anonym, von den personenbezogenen Daten unabhängig gespeichert und sie dienen zur statistischen Analyse zwecks Optimierung der Verwendbarkeit und des Marketings des Systems.

Zeitraum der Datenspeicherung: wir speichern die von Google Analytics gesammelten Daten höchstens 3 Jahre lang.

– Smartlook

Mit Hilfe von Smartlook können wir die Klickzahlen an der Benutzeroberfläche der Webseite und des Systems und das Verhalten der Besucher analysieren, ohne dass wir die von ihnen angegebenen Daten speichern. Ziel dabei ist, die Benutzeroberfläche zu optimieren und die Nutzung des Systems leichter und verständlicher zu machen.

Zeitraum der Datenspeicherung: wir speichern die von Smartlook gesammelten Daten höchstens 1 Jahr lang.

– Facebook

Unsere Webseiten können auch das Plugin des sozialen Netzwerks facebook.com enthalten. Das Plugin überträgt dem Dienstleister, welche unserer Webseiten von Ihnen geöffnet worden sind. Wenn Sie während des Surfens auf unseren Webseiten bei Facebook angemeldet sind, kann der Dienstleister die ihn interessierenden (die von Ihnen abgerufenen) Informationen, mit denen von Ihrem Benutzerkonto vergleichen. Wenn Sie die Funktionen der Plugins benutzen (zum Beispiel, wenn Sie das Like-Button anklicken), wird der Browser diese Informationen direkt dem Dienstleister zur Speicherung übertragen.

Über die Sammlung und Verwendung der von Facebook gesammelten Daten, ferner über die Ihnen zustehenden Rechte und Möglichkeiten können Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstleisters weitere Informationen finden: http://www.facebook.com/policy.php

Falls Sie es vermeiden wollen, dass Facebook oder Twitter den Aufruf von unserer Webseite mit Ihren bei diesen Dienstleistern existierenden Benutzerkonten verbindet, sollten Sie sich vor dem Aufruf unserer Webseite von dem gegebenen Benutzerkonto abmelden.

II. Newsletter-Abonnenten

A) Datenverarbeitung in Verbindung mit den Newslettern

Rechtsgrundlage: Die Zustimmung des Betroffenen, die die natürliche, Newsletter abonnierende Person durch das Anklicken des betroffenen Vierecks auf unserer Website, in dem Blog, bzw. bei der Registrierung für eine Probeperiode erteilen kann.

Ziel: Die regelmäßig oder fallweise erfolgende Zusendung von Newslettern, die Neuigkeiten und Tipps über die Dienstleistung, fachliche Inhalte und Marketingmitteilungen enthalten.

Umfang der verarbeiteten Daten: Name und E-Mail-Adresse.

Zeitraum der Datenverarbeitung: Solange die Newsletter bestellt werden oder bis zur Abbestellung durch den Betroffenen (bis zu seinem Löschungsantrag). Die Abbestellung der Newsletter kann durch den Link unten auf dem Newsletter oder durch eine E-Mail an ed.tk1756242349erid-1756242349nimre1756242349t@lor1756242349tnoc-1756242349atad1756242349 erfolgen.

B) Unsere Datenverarbeiter

SurveyMonkey

Die Daten der Umfragen zur Kundenzufriedenheit und der Marketingumfragen, die unsere Kunden auf freiwilliger Basis eingeben können, werden durch das System von SurveyMonkey gesammelt und gespeichert.
Zeitraum der Datenspeicherung: höchstens 3 Jahre lang ab dem Ausfüllen der Umfrage.

III. Benutzer

A.) Datenverarbeitung in Verbindung mit der Registrierung und der Erstellung des Terminbuchungssystems

Rechtsgrundlage: Der Benutzer, bzw. eine natürliche Person als dessen Vertreter, erteilt seine Zustimmung zur Datenverarbeitung durch die Registrierung für die kostenlose Probeperiode, durch das Ausfüllen des Fragebogens zur Registrierung und durch das Anklicken der Checkbox (eines Auswahlkästchens) von dieser Datenschutzerklärung.

Ziel: Die Erstellung eines neuen Terminbuchungssystems für den Benutzer mit Grundeinstellungen, die Identifizierung des Benutzers, die Ermöglichung der Kontaktaufnahme (damit seine Anliegen kennengelernt, bei seinen Einstellungen telefonisch oder persönlich Hilfe geleistet und Angebote gemacht werden können) und die Information über einzelne Funktionen und Dienstleistungen.

Umfang der verarbeiteten Daten: Vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Kenndaten im Terminbuchungssystem sowie bei der Einstellung des Terminbuchungssystems angegebenen Daten (z. B. Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Spracheinstellungen usw.).

Zeitraum der Datenspeicherung: Falls der Benutzer nach dem Ablauf der kostenlosen Probeperiode kein Abonnent wird und er keine Zustimmung zur weiteren Speicherung seiner Daten oder zu einer Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt erteilt, werden seine Daten innerhalb von 30 Tagen ab dem Ablauf der Probeperiode gelöscht.

B.) Datenverarbeitung in Verbindung mit dem Abonnement

Rechtsgrundlage: Der Benutzer erteilt seine Zustimmung zu der Datenverarbeitung durch das Ausfüllen des Bestellformulars und durch das Akzeptier der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit dem Anklicken deren Checkbox.

Ziel: Die Bedienung der Benutzer als Abonnenten der Dienstleistung, Informationserteilung und Kontakthaltung aufgrund des Vertragsverhältnisses, Information über neue Funktionen und Dienstleistungen, Rechnungsstellung den Rechtsregeln gemäß und die Erfüllung der Aufbewahrungspflicht von den Buchungsbelegen.

Umfang der verarbeiteten Daten: Name der natürlichen Person als Vertreter, ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, bzw. der Firmenname, der Sitz, die Adresse des Standorts, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Internetadresse, Kenndaten im Terminbuchungssystem der juristischen Person, bzw. sämtliche im Laufe der Einstellung des Terminbuchungssystems angegebenen Daten (z. B. Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Spracheinstellungen usw.).

Zeitraum der Datenspeicherung: höchstens 3 Jahre lang ab dem Ablauf des aktiven Vertragsverhältnisses (Abonnement), bzw. von dem Zeitpunkt an, wo die natürliche Person ihre Vertretungsmacht verliert. Die ausgestellten Rechnungen müssen gemäß § 169. Abs. (2) des ungarischen Rechnungslegungsgesetztes 8 Jahre lang ab dem Ausstellungsdatum der Rechnung aufbewahrt werden. Wir informieren Sie darüber, dass der Verantwortliche gemäß § 6. Abs. (5) Punkt a) des ungarischen Informationsgesetztes berechtigt ist, Ihre personenbezogenen Daten, die er während der Ausstellung der Rechnung erfährt, 8 Jahre lang aufzubewahren hat, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Ausstellung der Rechnung widerrufen.

C.) Datenverarbeitung in Verbindung mit dem Kundendienst (Hilfeleistung)

Rechtsgrundlage: Die Zustimmung des Benutzers durch das Ausfüllen des Registrierungsformulars oder des Abonnementsformulars.

Ziel: Die proaktive Unterstützung der Benutzer: das Anbieten einer Hilfe zur Einstellung des Systems, die Messung der Kundenzufriedenheit, Anfragen bezüglich der individuellen Anliegen und der Abonnierungsabsichten, Angebote machen; im Falle von eingehenden Anrufen die Entgegennahme von Kundenwünschen, die Unterstützung der Benutzer bei der Nutzung des Systems, die Behandlung von Beschwerden und sonstige Funktionen der Kundenkommunikation.

Umfang der verarbeiteten Daten: Name, Telefonnummer, Aufzeichnungen des Kundendienstes über den Bedarf, Fragen, technische Probleme, die keine personenbezogenen Daten enthalten, sowie die im Laufe der Registrierung und während des Abonnements angegebenen Daten (siehe oben).

Zeitraum der Datenspeicherung: siehe die Absätze Datenverarbeitung in Verbindung mit der Registrierung, der Erstellung des Terminbuchungssystems und Datenverarbeitung in Verbindung mit dem Abonnement.

D.) Datenverarbeitung in Verbindung mit der Kontaktaufnahme durch Anrufe (Hilfeleistung)

Rechtsgrundlage: Der Dienstleister kann Tonaufnahmen von der Kommunikation mit seinem Kundendienst machen, wegen Verkäufen, der Erfüllung von Leistungen, bzw. der Information über diese und der Qualitätssicherung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dieser Art ist die Zustimmung des Betroffenen. Falls der Dienstleister eine Tonaufnahme machen will, so soll er darüber am Anfang des Anrufs die angerufene Person informieren und ihre Einwilligung einholen.

Ziel: Das Ziel der ausgehenden Anrufe und der dazu gehörenden Datenverarbeitung ist die proaktive Unterstützung der Benutzer: das Anbieten von Hilfeleistung zur Einstellung des Systems, die Messung der Kundenzufriedenheit, Anfragen bezüglich der individuellen Ansprüche und der Abonnierungsabsichten, Angebote; im Falle der ausgehenden Anrufe die Entgegennahme von Kundenwünschen, die Unterstützung der Benutzer bei der Nutzung des Systems, die Behandlung von Beschwerden und sonstige allgemeine Funktionen der Kundenkommunikation.

Umfang der verarbeiteten Daten: Name, Telefonnummer, Aufzeichnungen des Kundendienstes über den Inhalt des Gesprächs, ohne die Speicherung von personenbezogenen Daten. Falls diese gespeichert werden, die Tonaufnahme und die einschlägigen Kenndaten im Terminbuchungssystem.

Zeitraum der Datenspeicherung: Die Aufnahmen der Telefongespräche werden höchstens 3 Jahre lang gespeichert. Die gespeicherten Tonaufnahmen können anhand der Telefonnummer und des Zeitpunkts der Gespräche wieder abgerufen werden.

F.) Unsere Auftragsverarbeiter:

ZOHO CRM

Die Speicherung der Daten der Registrierung für eine Probeperiode, der aktiven Abonnenten, sowie der Kommunikation des Kundendienstes im Rahmen des CRM-Systems von ZOHO.
Zeitraum der Datenspeicherung: höchstens 30 Tage nach dem Ablauf der Probeperiode, im Falle eines aktiven Vertragsverhältnisses (Abonnement) höchstens 3 Jahre lang ab dessen Ablauf, bzw. von dem Zeitpunkt an, wo die natürliche Person ihre Vertretungsmacht verliert.

Sales Autopilot

Die Speicherung der Daten der Registrierung für eine Probeperiode, der Daten der aktiven Abonnenten in einem CRM-System, und die Speicherung der Daten der Abonnements erfolgen im System von SalesAutopilot.
Zeitraum der Datenspeicherung: höchstens 30 Tage nach dem Ablauf der Probeperiode, im Falle eines aktiven Vertragsverhältnisses (Abonnement) höchstens 3 Jahre lang ab dessen Ablauf, bzw. von dem Zeitpunkt an, wo die natürliche Person ihre Vertretungsmacht verliert.

számlázz.hu

Die Ausstellung unserer Rechnungen, die Speicherung der Daten der Rechnungen, bzw. die Nachverfolgung des Zahlungsstandes erfolgt im System von Számlázz.hu.
Zeitraum der Datenspeicherung: Die ausgestellten Rechnungen müssen gemäß § 169. Abs. (2) des ungarischen Rechnungslegungsgesetztes 8 Jahre lang ab dem Ausstellungsdatum der Rechnung aufbewahrt werden. Wir informieren Sie darüber, dass der Verantwortliche gemäß § 6. Abs. (5) Punkt a) des Informationsgesetztes berechtigt ist, Ihre personenbezogenen Daten, die er während der Ausstellung der Rechnung erfährt, 8 Jahre lang aufzubewahren hat, wenn Sie Ihre Zustimmung zur Ausstellung der Rechnung widerrufen.

SurveyMonkey

Die Daten der Umfragen zur Kundenzufriedenheit und der Marketingumfragen, die unsere Kunden auf freiwilliger Basis eingeben können, werden durch das System von SurveyMonkey gesammelt und gespeichert.
Zeitraum der Datenspeicherung: höchstens 3 Jahre lang ab dem Ausfüllen des Fragebogens

Amazon Web Services

Der Dienstleister lässt die vom Terminbuchungssystem erfassten und verarbeiteten Daten auf virtuellen Servern (VPS) im Datenzentrum Frankfurt am Main von Amazon Web Services Inc. (Sitz: 1 Burlington Rd, Dublin 4, Ireland) als Auftragsverarbeiter speichern.

Zeitraum der Datenspeicherung: siehe im Teil Verarbeitung der Daten, die im Terminbuchungssystem gespeichert sind.

Twilio

Die durch den Kundendienst getätigten ein- und ausgehenden Anrufe erfolgen durch das System von Twilio. So werden die technischen Daten der Anrufe (z. B. das Datum, die Dauer der Anrufe, die angerufene oder die anrufende Telefonnummer) und im Falle der Aufzeichnung des Anrufs auch die Tonaufnahme im System von Twilio gespeichert.

Zeitraum der Datenspeicherung: Die Telefongespräche und die damit verbundenen Daten werden höchstens 3 gespeichert.

IV. Termin buchende Personen

A.) Die Verarbeitung der Daten vom Terminbuchungssystem der Benutzer

Rechtsgrundlage: Die Termin buchende natürliche Person erteilt während ihrer Terminbuchung – mit oder ohne Registrierung auf der Webseite des Benutzers neben Angabe ihrer personenbezogenen Daten durch das Anklicken der Checkbox ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung. Der Dienstleister gilt hinsichtlich dieser Daten als Verantwortlicher ( siehe noch Punkt 8. der AGB).

Ziel: Die Unterstützung des Benutzers bei seinen praktischen Aufgaben bei der Verwaltung der Terminbuchungen, des Empfangs seiner Kunden und der Gewährung seiner Dienstleistungen, so z. B.: Vorbereitung der Gewährung der Dienstleistung, Identifizierung des zum gebuchten Termin erscheinenden Kunden, Information über die eventuelle Veränderung oder die Absage des Termins, Zugriff auf die Adresse für die Auskunft und Nachbearbeitung und die Verarbeitung der technischen Informationen, die automatisch von seinem Browser gesendet werden (z. B. Typ des Tools, Betriebssystem, Spracheinstellung, Typ und Größe des Displays), Abwicklung der möglichen Online-Zahlung und -Rechnungsstellung, Übertragung der bei der Online-Zahlung angegebenen Zahlungs- und Rechnungsdaten an externe Systeme zum Zweck der Zahlung (Barion) und Rechnungsstellung (Számlázz.hu), Verfolgung und Verwaltung der Transaktionen und Rechnungen.

Umfang der verarbeiteten Daten: vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, (im Falle einer Registrierung: das Passwort), die Kenndaten des Terminbuchungssystems, der gewählte Dienstleister, die bei der Terminbuchung gewählte Dienstleistung, der gewählte Termin, die Ankunftszeit, Name und Kenndaten des mit der Dienstleistung verbundenen Kalenders (der sich auf den Ort, den Mitarbeiter oder auf sonstige, vom Benutzer bestimmte Kriterien beziehen kann), eventuell weitere, vom Benutzer eingegebene Angaben, die das im Laufe der Terminbuchung auszufüllende Formular enthält, sämtliche Zahlungs- und Rechnungsdaten (Zahlungsmethode und -details, Rechnungsempfänger, Rechnungsadresse und Steuernummer), Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) in der Kontaktliste des vom Nutzer verwendeten Telefons, die IP-Adresse des die Buchungen speichernden Benutzers und die Verarbeitung der technischen Informationen, die automatisch von seinem Browser gesendet werden (z. B. Typ des Tools, Betriebssystem, Spracheinstellung, Typ und Größe des Displays).

Die Kontaktdaten in der Telefonkontaktliste des Nutzers werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nur dann verarbeitet, wenn der Nutzer sich für die Option des automatischen Ausfüllens des Formulars entscheidet und seine Zustimmung zur Datenverarbeitung erteilt.

Zeitraum der Datenspeicherung: Die Daten werden in der Datenbasis des Terminbuchungssystems höchstens 3 Jahre lang ab dem letzten gebuchten Termin des Kunden des Benutzers aufbewahrt.

B.) Unsere Auftragsverarbeiter

Amazon Web Services

Der Dienstleister lässt die vom Terminbuchungssystem erfassten und verarbeiteten Daten auf virtuellen Servern (VPS) im Datenzentrum Frankfurt am Main von Amazon Web Services Inc. (Sitz: 1 Burlington Rd, Dublin 4, Ireland) als Auftragsverarbeiter speichern.

Zeitraum der Datenspeicherung: siehe im Teil Verarbeitung der Daten, die im Terminbuchungssystem gespeichert sind .

V. Datenübertragung

Der Dienstleister überträgt keiner dritten Partei personenbezogene Daten von denen, die sich für die Newsletter registrieren, von Benutzern und von einen Termin buchenden Personen.

VI. Datensicherheit

1. Der Dienstleister ergreift sämtliche Sicherheits-, Organisations- und technische Maßnahmen zur Gewährleistung der höchsten Sicherheit der personenbezogenen Daten, bzw. zur Verhinderung von deren unbefugter Veränderung, Vernichtung oder Verwendung.

2. Der Dienstleister ergreift alle Maßnahmen für die Sicherung der Datenintegrität, das heißt, für die Sicherung der Genauigkeit und Vollständigkeit der von ihm verarbeiteten und/oder verwalteten Daten.

3. Der Dienstleister schütz die Daten mit entsprechenden Maßnahmen besonders gegen den unbefugten Zugang, die Veränderung, die Übertragung, die Veröffentlichung, die Löschung oder Vernichtung sowie gegen zufällige Vernichtung, die Beschädigung, weiterhin gegen die Unzugänglichkeit wegen der Veränderung der angewandten Technik.

4. Der Dienstleister tut alles für die Bewahrung der Echtheit und der Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten, und dafür, dass die Betroffenen jederzeit Zugang zu ihren Daten haben können.

5. Der Dienstleister behält sich im Rahmen der Erfüllung seiner obigen Verpflichtungen das Recht vor, falls er in den Systemen seiner Kunden oder Partner eine Sicherheitslücke entdeckt, darüber seine Kunden und Partner zu informieren und damit gleichzeitig – bis zur Beseitigung dieser Sicherheitslücke – den Zugang zu dem System, den Dienstleistungen des Dienstleisters oder zu bestimmten Funktionen seines Systems einzuschränken.

6. Die ausführlichen Regeln für die Datenschutz-Zwischenfälle enthält die interne Sicherheitsregelung des Dienstleisters.

VII. Die Rechte des mit der Datenverarbeitung Betroffenen

1. Der Betroffene kann – mit den unter Punkt 1. angegebenen Kontaktmöglichkeiten in Schriftform – von dem Dienstleister verlangen, dass er ihm über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Auskunft erteilt, er kann ferner verlangen, dass der Dienstleister seine personenbezogenen Daten berichtigt, bzw. – mit Ausnahme der zwingend vorgeschriebenen Datenverarbeitung – löscht oder ihre Verarbeitung einschränkt, er kann weiterhin der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. Der Betroffene kann seine Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, wodurch die Rechtsmäßigkeit der vor dem Widerruf vorgenommenen Datenverarbeitung nicht berührt wird.

2. Auf Wunsch des Betroffenen erteilt ihm der Dienstleister Auskunft über die von ihm verarbeiteten Daten, über deren Quelle, über den Zweck, die Rechtsgrundlage und den Zeitraum der Datenverarbeitung, über den Namen, die Adresse und die Tätigkeit in Verbindung mit der Datenverarbeitung des eventuellen Auftragsverarbeiters, ferner – im Falle der Übertragung seiner personenbezogenen Daten – über die Rechtsgrundlage der Datenübertragung und den Adressaten. Der Dienstleister hat in kürzester Zeit ab der Einreichung der Aufforderung, jedoch spätestens binnen 30 Tagen die Auskunft allgemein verständlich in Schriftform zu erteilen. Die Auskunft erfolgt kostenlos.

3. Der Dienstleister berichtigt die personenbezogenen Daten, falls die personenbezogenen Daten der Wahrheit nicht entsprechen und die der Wahrheit entsprechenden personenbezogenen Daten dem Dienstleister zur Verfügung stehen.

4. Der Dienstleister hat die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn deren Verarbeitung rechtswidrig ist, es der Betroffene verlangt, die verarbeiteten Daten mangelhaft oder falsch sind und dieser Zustand rechtskonform nicht behoben werden kann, wenn die Löschung gesetzlich nicht verboten ist, der Zweck der Datenverarbeitung erloschen ist, die Aufbewahrungsfrist für die Daten abgelaufen ist oder es vom Gericht oder von der Nationalbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit angeordnet worden ist. Der Dienstleister übernimmt keine Verantwortung für die von ihm gelöschten Seiten, die jedoch von den Suchmaschinen im Internet früher archiviert worden sind; sie können vom Betreiber der Suchmaschine entfernt werden, deren Löschung muss bei ihm beantragt werden.

5. Der Dienstleister informiert den Betroffenen über die Berichtigung, die Einschränkung der Datenverarbeitung, bzw. über die Löschung der Daten. Für die Löschung, die Berichtigung, bzw. die Durchführung der Einschränkung der Datenverarbeitung stehen dem Dienstleister 30 Tage zur Verfügung.

6. Falls der Betroffene meint, dass während der Datenverarbeitung seine Rechte durch den Dienstleister verletzt worden sind, kann er bei der nachstehenden Behörde eine Beschwerde einlegen:

Nationalbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit<
1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.
Postanschrift: 1530 Budapest, Postafiók: 5.
Telefon: +36-1-391-1400
Fax: +36-1-391-1410
E-mail: uh.hi1756242349an@ta1756242349laglo1756242349zslef1756242349ygu1756242349

Nationalbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit

1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.

Postanschrift: 1530 Budapest, Postafiók: 5.

Telefon: +36-1-391-1400

Fax: +36-1-391-1410

E-Mail: uh.hi1756242349an@ta1756242349laglo1756242349zslef1756242349ygu1756242349

VIII. ERKLÄRUNG

1. Der Dienstleister termin-direkt.de anerkennt als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter den Inhalt dieser Datenschutzerklärung als für sich bindend.

2. Er verpflichtet sich, dass seine Datenverarbeitung in Verbindung mit der Dienstleistungund deren Betrieb jederzeit den Bestimmungen zum freien Datenverkehr in diesem Dokument und den Verfügungen der wirksamen Rechtsregeln und insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten entspricht.

3. Der Dienstleister sichert den permanenten Zugang zu dieser Erklärung auf seiner Website www.termin-direkt.de (im Weiteren: Website) zu. Änderungen der Datenschutzerklärung treten mit der Veröffentlichung auf der hier bestimmten Website in Kraft.

Budapest, den 24. Mai 2018

Quelle: Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Disclaimer von eRecht24.de dem Informationsportal zum Internetrecht