Naturheilpraxis für Dunkelfeldmikroskopie und Labordiagnostik

Der Blick hinter die Symptome

Wenn klassische Befunde keine Antworten liefern, bietet die erweiterte naturheilkundliche Labordiagnostik in unserer Praxis in Ettringen einen tieferen Einblick in die Funktionsweise Ihres Körpers.

Wenn klassische Befunde keine Antworten liefern, bietet die erweiterte naturheilkundliche Labordiagnostik einen tieferen Einblick in die Funktionsweise Ihres Körpers. Finden Sie die wahren Ursachen Ihrer Beschwerden.

  • Verborgene Funktionsstörungen aufdecken
  • Ganzheitliche Therapiepläne erstellen
  • Gesundheit aktiv vorsorgen & erhalten
Angelika Maria Zimmermann, Ihre Expertin für naturheilkundliche Labordiagnostik in Ettringen.
Angelika Maria Zimmermann

Was ist die naturheilkundliche Labordiagnostik

Die naturheilkundliche Labordiagnostik dient dazu, die Ursachen von Erkrankungen zu erkennen und eine ganzheitliche Therapie zu planen. Die Untersuchungsmethoden sind vielfältig und reichen von einfachen Urin-Tests bis hin zu komplexen Analysen wie der Mikrobiomanalyse.

  • Urinuntersuchungen: zur Bestimmung von Stoffwechselprodukten, Hormonen und Schwermetallen
  • Blutuntersuchungen: zur Bestimmung von Blutwerten, Immunzellen und Autoantikörpern
  • Speicheluntersuchungen: zur Bestimmung von Hormonwerten und Stresshormonen

Wichtig zu wissen:

Klassische Norm- und Grenzwerte der Schulmedizin sind nicht immer ausreichend, um eine Funktionsstörung oder eine beginnende Erkrankung zu erkennen. Oft liegen die Blutwerte des Arztes im Normbereich, obwohl bereits deutliche Beschwerden bestehen. Die naturheilkundliche Diagnostik schaut hier genauer hin

Wichtig zu wissen:

Klassische Norm- und Grenzwerte der Schulmedizin sind nicht immer ausreichend, um eine Funktionsstörung oder eine beginnende Erkrankung zu erkennen. Oft liegen die Blutwerte des Arztes im Normbereich, obwohl bereits deutliche Beschwerden bestehen. Die naturheilkundliche Diagnostik schaut hier genauer hin

Wann wird die Labordiagnostik eingesetzt?

Die naturheilkundliche Labordiagnostik kann bei einer Vielzahl von unklaren Beschwerden und Erkrankungen wertvolle Hinweise liefern, darunter:

  • Allergien
  • Darmerkrankungen
  • Hormonstörungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Stoffwechselstörungen
  • Schlafstörungen
  • Migräne
  • Stress

Vorteile der naturheilkundlichen Labordiagnostik

  • Ganzheitliche Betrachtung: Berücksichtigt nicht nur einzelne Laborwerte, sondern deren Zusammenspiel als Einheit von Körper, Geist und Seele.
  • Frühzeitige Hinweise: Kann Störungen des Stoffwechsels oder Hormonhaushalts oft schon erkennen, wenn die Werte noch im schulmedizinischen Normbereich liegen.
  • Ursachen erkennen: Hilft, die tieferen Ursachen von Beschwerden aufzudecken, statt nur Symptome zu behandeln.
  • Ursachen erkennen: Hilft, die tieferen Ursachen von Beschwerden aufzudecken, statt nur Symptome zu behandeln.
  • Wirksamkeit überprüfen: Kann eingesetzt werden, um den Erfolg von naturheilkundlichen Therapien zu unterstützen und zu dokumentieren.

Ihr persönlicher Laborbericht

Wenn ich in meiner Praxis naturheilkundliche Laborwerte erstelle, sind nicht nur Zahlen zu sehen, sondern diese werden in einer farbigen Grafik dargestellt. Das Optimum liegt im grünen Bereich. Werte im gelben oder roten Bereich deuten bereits auf eine Regulations- oder Funktionsstörung hin. So werden Störungen frühzeitig erkannt und verständlich visualisiert.

Beispielhafter Laborbericht einer naturheilkundlichen Labordiagnostik.
Ausschnitt des Laborberichtes der Laborgemeinschaft für ganzheitliche Medizin

Ihre Gesundheit in erfahrenen Händen

Vertrauen Sie auf über 20 Jahre Erfahrung in der ganzheitlichen Diagnostik. Seit zwei Jahrzehnten unterstütze ich Patienten mit naturheilkundlicher Labordiagnostik dabei, den wahren Ursachen ihrer Beschwerden auf den Grund zu gehen.

  • Über 20 Jahre Praxiserfahrung als selbstständige Heilpraktikerin
  • Anerkannte HPU / KPU Therapeutin
  • Mitglied im Arbeitskreis Dunkelfelddiagnostik
  • Mitglied in der Laborgemeinschaft für ganzheitliche Medizin
  • Mitglied im Bund deutscher Heilpraktiker und Naturheilkundiger e.V.

Ihr Weg zur klaren Diagnose

Zusammenfassend ist die naturheilkundliche Labordiagnostik ein wertvolles Instrument für Ihre Gesundheit. Um eine individuelle und treffsichere Behandlung sicherzustellen, kombiniere ich die Laborwerte stets mit einer detaillierten Anamnese und der Dunkelfelddiagnose.

Die von mir für die Patienten durchgeführten Laboruntersuchungen werden in meiner Laborgemeinschaft für ganzheitliche Medizin GbR“ erbracht. In diesem ausgelagerten Teil meiner Praxis erbringe ich gemeinsam mit anderen Kollegen die von mir für nötig erachteten Laboruntersuchungen. Die Untersuchungen werden unter fachlicher Aufsicht, von fachlich für diese Tätigkeit qualifizierten Mitarbeitern durchgeführt. Wir erfüllen die Vorschriften des Medizinproduktegesetzes. Die internen und externen Qualitätskontrollen werden nach den Richtlinien der Bundesärztekammer (RiLiBÄK) durchgeführt.

Häufig gestellte Fragen zur naturheilkundlichen Labordiagnostik

Eine naturheilkundliche Labordiagnostik ist immer dann eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative, wenn Sie das Gefühl haben, mit Ihren Beschwerden in der klassischen Medizin nicht weiterzukommen. Die häufigsten Gründe sind:

Zur Prävention und Gesundheitsvorsorge, um den aktuellen Status von Vitaminen und Mineralstoffen zu überprüfen.Wenn Laborwerte „in der Norm“ sind, Sie sich aber trotzdem nicht gesund fühlen. Wir interpretieren die Werte oft aus einer anderen, ganzheitlicheren Perspektive.

Wenn Sie eine „Zweitmeinung“ zu bestehenden Befunden wünschen.

Zur gezielten Ursachenforschung, um z.B. Mangelerscheinungen, hormonelle Dysbalancen oder Belastungen aufzudecken.

Der Hauptunterschied liegt oft in der Tiefe der Analyse und der ganzheitlichen Interpretation. Während sich ein Standard-Blutbild oft auf wenige, etablierte Marker konzentriert, ziehen wir oft weitere Werte hinzu, um ein vollständigeres Bild zu erhalten.

Zwei typische Beispiele aus unserer Praxis sind:

Das Herz-Kreislauf-Risiko: Standardmäßig wird oft nur das Cholesterin betrachtet. Ein ebenso wichtiger Wert ist das Homocystein, das uns wichtige Hinweise auf einen Mangel an B-Vitaminen geben kann.

Die Schilddrüsendiagnostik: Häufig wird nur der TSH-Wert gemessen. Wir ziehen daher oft weitere Werte wie die freien Hormone (fT3, fT4), Antikörper und die essenziellen Spurenelemente Jod und Selen hinzu, um die tatsächliche Stoffwechsellage besser zu verstehen.

Für gesetzlich Versicherte (Kassenpatienten): Da die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für von Heilpraktikern veranlasste Laboruntersuchungen in der Regel nicht übernehmen, müssen Sie diese Kosten als Selbstzahler tragen. Wir besprechen alle anfallenden Laborkosten immer vorab mit Ihnen.

Für Privatversicherte und Patienten mit Zusatzversicherung: Wenn Sie privatversichert sind, eine private Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen haben oder beihilfeberechtigt sind, werden die Laborkosten in der Regel im Rahmen der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) erstattet.

Die Art der benötigten Probe hängt immer ganz davon ab, was genau wir untersuchen möchten. Je nach diagnostischer Fragestellung kommen unterschiedliche Materialien in Frage:

  • Blut: Für die meisten umfassenden Analysen, wie die Untersuchung von Vitamin- und Mineralstoffspiegeln.
  • Speichel: Eine hervorragende Methode, um zum Beispiel den Hormonstatus (z.B. bei Stress) zu bestimmen.
  • Urin: Wird für spezifische Tests benötigt, wie zur Abklärung von Blasenentzündungen oder für den HPU/KPU-Test.
  • Stuhl: Unerlässlich für eine genaue Analyse der Darmflora und der Verdauungsleistung.

Welche Probe in Ihrem Fall notwendig ist, besprechen wir selbstverständlich immer vorab im Rahmen der Anamnese.

Sie wohnen weiter entfernt? Kein Problem! Ich biete nach Ihrem Untersuchungstermin auch Beratungsgespräche per Telefon, WhatsApp oder Zoom an.
Somit können Sie sich auch von weiter weg von mir optimal betreuen lassen und Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern.